Imagen de OpenLibrary

Die kunst des bücherliebens Umberto Eco; traducción Burkhart Kroeber

Por: Colaborador(es): Idioma: Alemán Lenguaje original: Italiano Editor: Verlag Deutscher Taschenbuch 2011Descripción: 194 páginas 19 cm Tipo de medio:
Tipo de soporte:
ISBN:
  • 9783423139892
Tema(s): Clasificación CDD:
  • 22 002 E26 Ale
Contenidos parciales:
Uber bibliophilie.-- Historica.-- Literarische Narren (und wissenschftliche)
Resumen: Descripción Buch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware -Für Umberto Eco ist Büchersammeln ein Akt ökologischer Fürsorge: 'Wir haben nicht nur die Wale, die Mönchsrobben und die Bären in den Abruzzen zu retten, sondern auch die Bücher.' Wirkliche Leser möchten ihre Lieblingsbücher deshalb nicht nur lesen, sondern auch besitzen und zu Hause ins Regal stellen. Für sie hat Eco 'Die Kunst des Bücherliebens' geschrieben. Der Romancier, Wissenschaftler und Geschichtenerzähler aus Italien nähert sich darin der ewigen Frage 'War Shakespeare zufällig Shakespeare ', und er zeigt auch, dass mit Werken wie dem 'Book of Lindisfarne' oder den 'Très Riches Heures', welche die Geistesgeschichte seit Jahrhunderten prägen, eine ganze Kultur auf dem Spiel steht. 198 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo:
Valoración
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Existencias
Tipo de ítem Biblioteca actual Signatura topográfica Copia número Estado Código de barras
Libro Libro Seminario Conciliar General 002 E26 Ale (Navegar estantería(Abre debajo)) Ej.1 Disponible 91011562

Incluye bibliografía (p.194-195) e índice

Uber bibliophilie.-- Historica.-- Literarische Narren (und wissenschftliche)

Descripción Buch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware -Für Umberto Eco ist Büchersammeln ein Akt ökologischer Fürsorge: 'Wir haben nicht nur die Wale, die Mönchsrobben und die Bären in den Abruzzen zu retten, sondern auch die Bücher.' Wirkliche Leser möchten ihre Lieblingsbücher deshalb nicht nur lesen, sondern auch besitzen und zu Hause ins Regal stellen. Für sie hat Eco 'Die Kunst des Bücherliebens' geschrieben. Der Romancier, Wissenschaftler und Geschichtenerzähler aus Italien nähert sich darin der ewigen Frage 'War Shakespeare zufällig Shakespeare ', und er zeigt auch, dass mit Werken wie dem 'Book of Lindisfarne' oder den 'Très Riches Heures', welche die Geistesgeschichte seit Jahrhunderten prägen, eine ganze Kultur auf dem Spiel steht. 198 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo:

No hay comentarios en este titulo.

para colocar un comentario.